Hochschulformen
Der Bedarf an Arbeitskräften mit akademischer Ausbildung ist weiterhin hoch. Zudem sind in den vergangenen Jahren eine ganze Reihe neuer Berufsbilder entstanden. Dementsprechend bieten die Hochschulen ein weit gefächertes Angebot unterschiedlicher akademischer Ausbildungsmöglichkeiten und Studienabschlüsse an.
Insgesamt verfügt Baden-Württemberg über eine interessante und umfangreiche Hochschullandschaft mit 9 Universitäten, 6 Pädagogischen Hochschulen, 23 Fachhochschulen (Hochschulen für angewandte Wissenschaften), 8 Kunst- und Musikhochschulen, 1 Dualen Hochschule mit 9 Studienakademien, der Popakademie, der Filmakademie, der Akademie für Darstellende Kunst und 25 privaten Hochschulen mit staatlicher Anerkennung (2 staatlich anerkannte private Universitäten, 2 staatlich anerkannte private universitätsähnliche Hochschulen, 18 private Fachhochschulen, 3 Hochschulen für Kirchenmusik).
Aufgaben:
- Forschung, Lehre, Studium und Weiterbildung
- methodisch und theoretisch fundierte Ausbildung
- breitestes Fächerspektrum
- Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- Vorbereitung der Studierenden auf eine berufliche Tätigkeit
Kennzeichen:
- Das Studium ist in der Regel mehr auf die Vermittlung von Theorie ausgerichtet.
- Die Aneignung von Grundlagenwissen und Methoden in einem bestimmten Fach steht im Vordergrund.
- Zahlreiche Studienfächer erfordern bei der Planung und Durchführung ein hohes Maß an Selbständigkeit von den Studierenden.
- Die Regelstudienzeit beträgt sechs bis acht Semester für ein Bachelorstudium und zwei bis vier Semester für ein Masterstudium.
Abschluss:
- Bachelor
- Master
- Staatsexamen
- kirchliche Prüfung
- Studienbeginn bis WS 15/16:Staatsprüfung (Lehramt)
Aufgaben:
- Lehrerbildende und auf außerschulische Bildungsprozesse bezogene wissenschaftliche Bildung
- Ausbildung der Lehrkräfte für Grundschulen, Haupt-, Werkreal- und Realschulen und sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ)
- Ausbildung der Lehrkräfte für berufliche Schulen in Zusammenarbeit mit den Fachhochschulen (nicht an allen pädagogischen Hochschulen)
- wissenschaftliche Studiengänge im bildungswissenschaftlichen Bereich
Kennzeichen:
- Das Studium ist bis zur Erlangung des Mastergrades (Studienbeginn bis WS 15/16: bis zur ersten Staatsprüfung) praxisorientiert.
- Ein 18-monatiger Vorbereitungsdienst nach erfolgreichem Abschluss des ersten Ausbildungsabschnittes bereitet die angehenden Lehrkräfte auf die spätere Praxis vor.
- Der Vorbereitungsdienst endet in der Regel mit dem Bestehen der zweiten Staatsprüfung.
- Die Regelstudienzeit beträgt für das Lehramt an
- Grundschulen achtSemester,
- Haupt-, Werkreal- und Realschulen zehn Semester,
- Sonderpädagogik zehn Semester und
- Berufsschulen sieben für den Bachelor-Studiengang sowie drei Semester für den Masterstudiengang.
Abschluss:
- Bachelor
- Master
- Studienbeginn bis WS 15/16: Staatsprüfung (Lehramt)
In Baden-Württemberg gibt es
- zwei staatliche Akademien der Bildenden Künste (in Karlsruhe und Stuttgart),
- die staatliche Hochschule für Gestaltung (in Karlsruhe),
- drei staatliche Hochschulen für Musik (in Freiburg, Karlsruhe und Trossingen),
- zwei staatliche Hochschulen für Musik und Darstellende Kunst (in Mannheim und Stuttgart),
- drei kirchliche Hochschulen für Kirchenmusik (in Heidelberg, Rottenburg und Tübingen),
- die Filmakademie (in Ludwigsburg),
- die Popakademie (in Mannheim),
- die Akademie für Darstellende Kunst (in Ludwigsburg).
Kennzeichen:
- Das Studium ist sowohl theoretisch als auch praktisch geprägt.
- Die Regelstudienzeit beträgt je nach Abschluss zwischen sechs und zwölf Semester.
Abschluss:
- Bachelor
- Konzertsolist/Konzertsolistin
- Künstlerische Abschlussprüfung
- Master
- Studienbeginn bis WS 15/16: Staatsprüfung (Lehramt)
Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen)
Aufgaben:
- Vermittlung von theoretischen Kenntnissen und praktischen Kompetenzen durch anwendungsbezogene Lehre und Weiterbildung
- Anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung
- Vorbereitung der Studierenden auf eine berufliche Tätigkeit
Kennzeichen:
- Die Ausbildung bietet vielfältigen Praxisbezug und berufsnahe Wissenschaft.
- Praxissemester sind in das Studium integriert.
- Die Regelstudienzeit beträgt für Bachelorstudiengänge meist sieben, für Masterstudiengänge meist drei Semester..
Abschluss:
- Bachelor
- Master
Duale Hochschule Baden-Württemberg
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg vermittelt eine praxisintegrierte berufliche Ausbildung in der Ausbildungsstätte, verbunden mit einem Studium an einer Studienakademie, das sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse stützt.
Kennzeichen:
- Die Ausbildung bietet einen ständigen Wechsel zwischen Theorie und Praxis.
- Ein Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen sichert eine Ausbildungsvergütung während des Studiums. Semesterferien werden durch den festgelegten Jahresurlaub ersetzt.
- Während der Praxis- und Theoriephasen besteht Anwesenheitspflicht.
- Eine frühzeitige Einbindung in betriebliche Abläufe findet statt.
- Die Regelstudienzeit beträgt unter Einschluss der Ausbildung in den Ausbildungsstätten drei Jahre.
Abschluss:
- Bachelor
- Master
Vertiefende Informationen
Freigabevermerk
19.07.2022 Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg
Lebenslagen
- Studium
- Ausländische Studierende
- Beendigung des Studiums
- Immatrikulation
- Soziale Fragen
- Studienfinanzierung
- Studiengangwechsel, Studienortwechsel und Änderungen während des Studiums
- Studium im Ausland
- Studium in Baden-Württemberg
- Weiterführende Informationen und Links
- Zugang zum Studium
- Zulassung zum Studienplatz